Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,
am 02.09.2024 beginnt das neue Schuljahr, und wir freuen uns auf den gemeinsamen Schulstart. Ein besonderes Willkommen gilt unseren neuen Erstklässlerinnen und Erstklässlern sowie den stolzen Eltern: Wir gratulieren zur Einschulung und wünschen viel Neugierde und Freude am Lernen!
Das Schuljahr 2024/25 bringt Neuerungen mit sich. Über einen wesentlichen Punkt möchten wir Sie bereits vor dem Versand des alljährlichen Informationsbriefes zum Schuljahr informieren: das sogenannte Leseband.
Aufgrund einer technischen Störung ist die Schule Rehna derzeit ausschließlich über die Telefonnummer 038872 6530 erreichbar. Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail senden an info@schule-rehna.de.
Sommer, Sonne, Sonnenschein – wir sehen uns am 02.09.24. Wir freuen uns auch schon auf die Einschulung am 31.08.24!
Herzlichen Glückwunsch an alle Schülerinnen und Schüler zu ihren Zeugnissen. Wir bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie allen anderen an Schule beteiligten Personen für die Zusammenarbeit im neuen Schuljahr.
Die Grundschule hat am diesjährigen Kreativwettbewerb der Sparkasse, anlässlich des 200. Jubiläums, erfolgreich teilgenommen. Zahlreiche Zeichnung wurden von vielen Kindern aus der 2., 3. und 4. Klasse gemalt. Aus allen eingereichten Bilder, konnte sich Maja Sülflow aus der Klasse 3b mit ihrer Zeichnung durchsetzen. Wir freuen uns sehr über das Preisgeld, das wir für die bevorstehenden Projekte an der Grundschule sehr gut benutzen können und gratulieren Maja und allen anderen Teilnehmern zu ihren tollen Zeichnungen. Großartige Leistung.
Falls jemand durch die Fenster des Konferenzraums geluschert hat, konnte er sehen, dass die 2. Jahrgangsstufe Gelbe und Rote Karten in die Höhe hielten. Grund dafür war die Spielszene eines Fußballspiels, die von Schiedsrichter Alexander Roppelt gezeigt wurde. Alexander Roppelt, der in der Regionalliga (4. Liga) Spiele leitet und in der 3. Liga als Schiedsrichter-Assistent aktiv ist, begleitete die Kinder der 2a und 2b einen Tag lang in ihrer Projektwoche.
Die Kinder durften in die gepackte Schiedsrichter-Tasche schauen, mit den Funk-Fahnen ein typisches Schiedsrichter-Training durchlaufen, Fragen stellen sowie selbst Gelbe und Rote Karten bei einer Videoanalyse verteilen. Natürlich wurde ebenfalls die Handspielszene aus dem EM-Viertelfinale zwischen Deutschland und Spanien analysiert und vielleicht hat der ein oder andere jetzt eine etwas andere Sicht auf diese Situation.
Den Kindern und den Klassenlehrerinnen wurde schnell deutlich, dass die Schule Parallelen zu der Schiedsrichterei zeigt. Wer sich nicht an Schul- und Spielregeln hält, bekommt die Gelbe oder auch Rote Karte. Ebenso sollte ein Schiedsrichter Mut, Höflichkeit und Gerechtigkeit als Werte repräsentieren und ein Vorbild sein. Genau das wollen die Kinder der 2. Klassen sein – ein Vorbild für die anderen Schülerinnen und Schüler an der Schule.