Die Schule Rehna hebt wieder ab! In den zwei Wochen nach den Herbstferien steigt in unserer Schule der Papierfliegerwettbewerb – neudeutsch „paper plane competition (ppc)“. Am PPC können alle Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Klasse teilnehmen. Die 6. bis 9. Klassen werden Theorie und Praxis im Rahmen des Physikunterrichts besprechen. Weitere Informationen findest du hier hier.
Am vorletzten Tag vor den Weihnachtsferien pflanzten die Schüler der ersten Klasse den Baum des Jahres auf dem Schulgelände. Diese Ulme gesellt sich zu den weiteren zwölf Bäumen, die in den vergangenen Jahren bereits gepflanzt wurden. Somit leisten die Erstklässler jedes Jahr einen Beitrag zum Umweltschutz. Sie sind auch für die Pflege des Baumes verantwortlich. Unterstützt wurden sie wieder vom Garten- und Landschaftsbaubetrieb Siedenschnur GmbH aus Wedendorf. Der Baum wurde wie jedes Jahr kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Chef der Firma, Dirk Siedenschnur, gab persönlich Unterstützung beim Pflanzen. Dafür bedanken sich die Schüler ganz besonders.
In den nächsten Tagen wird der gepflanzte Baum noch mit Meisenbällchen bestückt, so dass die gefiederten Freunde gut durch den Winter kommen.
Neuer Schulrekord in der Spaghetti-Marshmallow-Challenge: 79 cm! 20 Spaghetti, 1 m Band, 1 m Makerkrepp, 1 Marshmallow. 20 Minuten Zeit. Physik und AWT fächerübergreifen. Herzlichen Glückwunsch an Susanne, Joelina (fehlt), Ole und Jannik.
Unternehmensvorstellungen, Erfahrungsaustausche, Tipps zu den Prüfungen, Business-Knigge und Infos über Fachgymnasien – der Berufsorientierung-Dienstag startet mit einer großen Vielfalt an Terminen für die Klassenstufen 7 bis 10. Abhängig von der Klassenstufe gibt es eine gewisse Anzahl von Pflichtterminen in diesem Schuljahr, detaillierte Infos gibt es von AWT-Lehrer Thomas Barsch bzw. BO-Kontaktlehrer Mirko Boldt.
Die Schülerinnen und Schüler melden sich online für die Veranstaltungen an. Informationen und Anmeldung unter
Einen Holzzylinder suchen und in eine Box befördern, schwarzen Linien folgen und am Ende ins Ziel kommen – die Herausforderung beim diesjährigen 9. NORDMETALL-Roboterwettbewerb war groß. Dieser Aufgabe stellten sich vier Schüler des Wahlpflichtkurses ROBOTIK und gingen in Neubrandenburg mit einem Robotermodell aus Fischertechnik an den Start. Insgesamt 36 Teams aus 16 Schulen stellten sich in drei Roboter-Kategorien der Herausforderung.
Die Bedingungen waren vor Ort etwas anders als auf dem Übungsparcours in Rehna. So ging es allen Teams, wer konnte sich am besten darauf einstellen? Die 9-Klässler Dominik Bohn, Kevin Lehnhardt, Kilian Neumann und Marc Lüttjohann passten den Roboter Stück für Stück an. Das Modell „raKäthe 1“ kam nicht ganz ans Ziel, schaffte allerdings die ersten Aufgaben im Parcours und war damit besser, als einige Konkurrenten. Am Ende belegte die Gruppe in ihrer Kategorie Platz drei und musste sich nur der Gesamtschule Altentreptow und dem Humboldt-Gymnasium Greifswald geschlagen geben. Auf dieses Ergebnis können wir stolz sein – die vielen Stunden des Tüftelns haben sich gelohnt!